Equal Pay Day
Oberösterreichs Frauen arbeiten 74 Tage im Jahr „gratis“!
Der Equal Pay Day fällt dieses Jahr in Oberösterreich auf den 19. Oktober.
Was ist der Equal Pay Day?
Der Equal Pay Day markiert den Tag, ab welchem die Frauen, statistisch gesehen, „gratis“ arbeiten. Dieser Tag markiert also den Einkommensunterschied zwischen Männern und Frauen, die Vollzeit arbeiten. In die Berechnung fließen somit die Gehälter einer Vollzeitbeschäftigung ein und nicht jene einer Teilzeitbeschäftigung. Da der Stundenlohn von Frauen in Teilzeitbeschäftigung für die gleiche Position geringer ausfällt als jener von Frauen in Vollzeitbeschäftigung, würde die Einbeziehung einer Teilzeitbeschäftigung den Gender-Pay-Gap noch vergrößern.
Warum gibt es den Equal Pay Day?
Mit der Benennung der Einkommensschere wird sichtbar, dass Männer für die gleiche oder gleichwertige Arbeit mehr bezahlt bekommen als Frauen. Die Gründe für den Einkommensunterschied sind vielfältig: Mehrleistung im Bereich der unbezahlten Arbeit, fehlende Lohntransparenz, geringerer Frauenanteil in Führungsposition, niedriges Lohnniveau der „systemrelevanten“ Berufe,…
Das ist ungerecht. Was kann man dagegen tun?
Es ist höchste Zeit für Halbe-Halbe!
Halbe-Halbe bedeutet die gerechte Aufteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit zwischen den Geschlechtern. Von Halbe-Halbe bei bezahlter und auch bei unbezahlter Arbeit profitieren Familien, Unternehmen und das ganze Land.
Was braucht es, damit das gelingen kann?
- Rechtsanspruch auf kostenfreie Kinderbildung ab dem 1. Lebensjahr
- Gerechte Aufteilung der Karenzzeiten
- Stärkung der Rechte von Teilzeitbeschäftigten
- Unterhaltsgarantie für Alleinerziehende